
Wir sind ein Team aus drei inter- und transdisziplinären Forschungsinstituten. Wir bringen Erfahrungen aus allen Fachbereichen rund um die sozialverträgliche Energie- und Wärmewende ein.
Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart
Das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart will durch die wissenschaftlich fundierte Bearbeitung von Frage- und Problemstellungen im interdisziplinären Bereich von Energietechnik, Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft einen Beitrag zur Bewältigung der Energie- und Umweltprobleme leisten. Die Abteilung Energiewirtschaft und Sozialwissenschaftliche Analysen (ESA) des IER forscht zum Thema gesamtwirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Folgen des Wandels im Energiesystem. Insbesondere erarbeiten wir Energie- und Klimaschutzstrategien in Bezug auf ihre Entwicklung, Bewertung und Implementierung sowie damit verbundene ökonomische, Verhaltens-, Akzeptanz- und Verteilungsfragen.
Das IER ist in allen Arbeitspaketen beteiligt, bearbeitet die Fallstudie für Baden-Württemberg sowie in Zusammenarbeit mit dem FCN an der Quantifizierung der Wirkungen der Finanzierungsinstrumente. Zudem hat das IER die Gesamtprojektleitung inne.
adelphi
adelphi ist Europas führender unabhängiger Think-and-Do-Tank für Klima, Umwelt und Entwicklung. Als strategische Politikberatung setzen wir uns ein für einen gerechten transformativen Wandel und eine lebenswerte und zukunftsfähige Gesellschaft. 280 kluge Köpfe arbeiten lokal und global zu Umwelt und Nachhaltigkeit und den Herausforderungen politischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Veränderungen. Wir sind Zukunftsagentinnen in einem globalen Netzwerk aus Strategen, Praktikerinnen, Vor- und Nachdenkern. Durch transdisziplinäre Forschung, evidenzbasierte Beratung und im Dialog mit politischen und gesellschaftlichen Akteuren und Unternehmen gestalten wir politische Agenden, vermitteln Themen im politischen Raum und unterstützen Entscheiderinnen.
adelphi identifiziert für das Projekt nationale Akteur:innen der Wärmewende mit Finanzierungsbezug sowie Hemmnisse bei der Umsetzung der Wärmewende im Mietwohnungsbereich. Des Weiteren erarbeitet adelphi ein Handbuch zu Finanzierungsmodellen sowie eine Fallstudie im Raum Berlin-Brandenburg. Flankiert wird das Projekt mit Kommunikationsmaßnahmen und Vernetzungsaktivitäten.
Institute for Future Energy Consumer Needs & Behavior (FCN), RWTH Aachen University
Das FCN Institut ist eine im Juni 2007 gegründete Forschungseinrichtung und Teil des interdisziplinären und integrierten E.ON Energy Research Centers. Ziel des Instituts ist die anwendungsbezogene theoretische und empirische Forschung in den Bereichen Energieökonomik, Energiemanagement und Energiepolitik. Die wirtschafts- und verhaltenswissenschaftliche Forschung am FCN wird angewandt auf die nachhaltige Produktion und Nutzung von Energie. Die Forschung wird sowohl disziplinär als auch interdisziplinär in Kombination mit anderen Sozial- sowie Ingenieur- und Naturwissenschaftler:innen betrieben. Angestrebt wird eine detaillierte Betrachtung von Verhaltensaspekten und Motiven, Einstellungen und Bedürfnissen von Unternehmen, Haushalten und der öffentlichen Hand. Im Gegensatz zur standardökonomischen Forschung (stark abstrahiert, ahistorisch) sollen in Forschung und Lehre auch explizit die technologische Basis und deren Wandel sowie nach Möglichkeit auch sozioökonomische und systemische Aspekte explizit mit einbezogen werden. Das FCN setzt sich zum Ziel, zuverlässige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für politische und andere Entscheidungsträger:innen sowie der Gesellschaft im Allgemeinen bereitzustellen.
Das FCN ist verantwortlich für (1) die Durchführung von qualitativen Interviews mit Interessenvertretern, um potenzielle Hindernisse für Investitionsentscheidungen zu identifizieren, und (2) die Prüfung der Wirksamkeit der entwickelten Finanzierungsmechanismen in einer quantitativen experimentellen, für die deutsche (Wohn-) Bevölkerung repräsentativen Umfrage.

Audrey Dobbins


Dr. rer. pol.


Kerstin Haller


Juliane Becker


Milan Matußek


Jan Fjornes


Alina Ulmer


Prof. Dr. rer. soc. oec.


Dr. Raymond Galvin


Dr. rer. pol.


Unser Beirat gewährleistet, dass unsere wissenschaftliche Arbeit Hand in Hand mit den Bedürfnissen aus der Praxis geht. Der Beirat ist ein wichtiger Baustein für unseren transdisziplinären Ansatz, um tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Das Projektteam arbeitet eng mit assoziierten Praxispartner:innen aus den drei Untersuchungsräumen zusammen, die ihrerseits Know-how aus unterschiedlichen Bereichen einbringen und zudem als Multiplikator:innen fungieren.