Datum: 26. November 2024
Ort: Abion Spreebogen Hotel - Alt-Moabit 99, 10559 Berlin
Nach drei Jahren intensiver Arbeit haben wir die finalen Ergebnisse und unsere Roadmap für eine sozialverträgliche Wärmewende als Ergebnisse unserer vergangenen Abschlussveranstaltung vorgestellt.
In enger Zusammenarbeit haben das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart, das Institute for Future Energy Consumer Needs and Behaviour (FCN) der RWTH Aachen und adelphi an Finanzierungsmodellen gearbeitet, die die energieeffiziente Sanierung von Gebäuden ermöglichen soll, ohne einkommensschwache Haushalte finanziell zu belasten.
Auf der Abschlusskonferenz des Projektes Investitionsplan zur Finanzierung der Wärmewende für einkommensschwache Haushalte - INVEST Wärmewende wurden die Ergebnisse und Erkenntnisse aus drei Jahren intensiver Arbeit durch das Projektkonsortium vorgestellt.
Nach der offiziellen Begrüßung durch das Konsortium und einem Grußwort von Boris Safner vom Projektträger Jülich stellten die drei Partnerorganisationen ihre bisherigen Projektergebnisse vor.
Das IER und adelphi präsentierten gemeinsam den Grundlagenteil des Projekts, der die Zielgruppe des Projekts - einkommensschwache Haushalte -, die Akteurs- und Hemmnisanalyse der Wärmewende sowie den Katalog der Finanzierungsinstrumente umfasst. Darüber hinaus präsentierte das IER die Ergebnisse der Quantifizierung des Wärmewendevertrags und weiterer untersuchter Finanzierungsmodelle, die Potenzialanalyse der Energiesystemmodellierung sowie die "Roadmap Wärmewende für alle", die in Kürze auf dieser Website veröffentlicht wird.
Darüber hinaus wurden die vom FCN vorgenommene Skalierung der Fallstudienergebnisse auf Länderebene sowie ein quantitativer Vergleich verschiedener Sanierungsszenarien eines Mehrfamilienhaus-Archetyps vorgestellt.
Der zweite Teil der Veranstaltungen widmete sich noch einmal dem Herzstück des Projektes, den Fallstudien aus Baden-Württemberg, Berlin und Nordrhein-Westfalen. Nach der Vorstellung der einzelnen qualitativen und quantitativen Ergebnisse durch die drei Partner hatten die Gäste die Möglichkeit, diese im Rahmen eines Gallery Walks näher zu betrachten und mit den Projektpartnern zu diskutieren. Die zu diesem Zweck erstellten Poster können im unteren Bereich eingesehen werden.
Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion mit Projektexpert*innen und Vertreter*innen aus dem BMWK, dem Deutschen Mieterbund und der KfW, in der die gesellschaftlichen und politischen Implikationen der Projektergebnisse für eine sozialverträgliche Wärmewende diskutiert wurden.
Die Konferenz war eine gelungene Plattform für den Austausch und die Förderung einer sozialverträglichen Wärmewende. Die Diskussionen und Erkenntnisse werden auch in Zukunft wertvolle Impulse für dieses und weitere Projekte liefern.